27 Juli Tag 67 Kvitsteindalstunet
27 Juli Kvitsteindalstunet
So etwas Norwegisch für Anfänger
Der Name der Hütte muss doch was bedeuten. Wenn ihr den Namen
Kvitsteindalstunet
anschaut fällt Euch sicher gleich der Stein auf. Das ist schon mal ein Wort , dann bedeutet dal was wohl?
macht aus dem d ein t und ihr kriegt Tal .
(Täler enden mit dalen z.Bsp Spjeltfjelldalen, dass war das schöne Tal welches ich vor zwei Tagen durchlaufen bin.
Und Seen heissen in der Regel XY- vatnet, deshalb sind wir jetzt am Kall-vatnet, was in etwa Rufe den See bedeutet oder der See ruft) Der Kallvatnet ist ein Stausee und hat momentan wenig Wasser. Die machen Geld und verstromen das Wasser, wie einer meiner Mitbewohner sagte.
Bleiben noch Kvit und tunet.
Kvit ist die Farbe weiss und tunet steht für der Hof.
ergibt also Weisser Steintalhof
So zur gestrigen Etappe schrieb ich ja den Inteligentssatz. Die Etappe hat halt Pech weil sie genau nach der gestrigen Etappe kam und daher im Vergleich nur ein „genügend“ kriegt. und jetzt kann ich das noch ergänzen mit.
Die Etappe hat halt Pech weil sie genau nach der Gestrigen und vor der morgigen Etappe kommt.
Sprich die heutige Etappe von Umbukta, via Sauvasshytta zur Kvitsteindalstunet ist wieder so eine super schöne Tour.
Es ist halb Acht in Umbukta , der Rucksack ist schon lange gepackt und während ich warte dass das Restaurant öffnet und ich mein Frühstück kriege blättere ich durch das Gästebuch und entdecke den Eintrag von Simon aus Iserlohn, er war erst am 20.August hier und hat es doch noch in dem Jahr zum Kap geschafft .
Zum Glück muss ich nicht bis Acht Uhr auf das Frühstück warten, Ich schlage richtig zu, esse sicher 10 Brotscheiben mit allem was man zum belegen kriegt. Nutella. Fisch, Schinken, Salami, Käse und Tomaten.
Um Halbneun mache ich mich auf den Weg. Es ist ein super Wanderweg, mega gut markiert, weicher Boden und das bisschen Höhe das man machen muss ist jetzt wirklich nicht extrem.
Ich wette in anderen Blogs steht da was ganz anderes. Mega harter aufstieg ohne zusätzlichen Sauerstoff usw.
Die UTO Planungskarte sagt 3.5h Weg und ich schaffe es in 4h oben bei der Sauvasshytta zu sein, na so langsam kann ich die angegebenen Zeiten matchen. Hier werde ich nicht bleiben aber einen Blick in die Hütte sei erlaubt. Welche schönen Lage wo die Hütte steht und wie hübsch sie eingerichtet ist und alles super modern. Bei Regen oder wenn ich erst gegen Abend hier ankomme, ich würde sofort hier übernachten.
So mache ich mich auf die zweite Hälfte dieser Tagestour. Dafür sind 7 Stunden angeben. 13 Uhr plus 7 dann bin ich also so gegen 20:00 Uhr dort. Ist doch Ok. Es geht über Pässe von einer Hochebene in die Nächste und dann wieder ein Pass, wieder eine Hochebene usw. Es läuft sich prima obwohl ich keine Gummibärchen zum futtern habe und ich mir viel zu wenig Schoggi nach Umbukta schickte und ich nun sehr sparsam Lindtschoggi esse. Ich bin schon doof, klar gehts auch um den Geschmack aber eigentlich gehts vor allem um viel Schoggi viel Harribo und ich mach auf haute Cousine.
Dafür trage ich jetzt ein paar Schuhe im Rucksack mit mir rum. Die Schuhe aus Oppdal sind wirklich ein guter Kauf und solange die mitmachen bleibt es bei denen.
Ich mache Pause und sehe zwei grosse Rentierherden in Schneefelder umherziehen. Dank tollem Händysignal bekommt mein Sohn eine live Schaltung und kann vom Sofa aus live Rentiere in Norwegen anschauen. Irgendwie schon cool.
Ich muss aber noch etwas Strecke machen und so laufe ich weiter, das ganze hat etwas von der Melchsee Frutt. Halt grösser, aber die Wege sind ähnlich wie bei uns. Schöner weicher Boden, Pausen bleiben kurze Trinkpausen. Ich wollte mich mal kurz hinlegen aber das wurde von den Mossis dann so verstanden. "Der Tisch ist gedeckt!"
Dann halt nicht, Ich schau auf die Karte und messe wie weit es noch geht. 8 km. Heute morgen stellte ich Mel die ultimative Frage was sie gegen den „Dieletzten5kmWollenNichtEnden“ Frust? machten.
Hier ihre Antwort:
Sehr gern.
Grundsätzlich absolut bekanntes Problem erleben wir auch immer wieder. Es gibt einen geistigen Trick: stell dir vor es wären noch 8, dann bist du nach 5 mega glücklich, das es schon zuende ist. Oder Trick aus der Kindheit, alle 200 m ein Gummibärli. Oder du hörst dir lupfige Musik an oder hörst ein Hörbuch und lenkst dich somit ab. ☺️
Mist Gummibärli nicht vorhanden Spotify reichlich voller Playlisten aber HändyAkku eher bei 10 als bei 50%
Ok jetzt sind es noch 8 km durch langsame 2Km/h dann wirds 19:00 sagen wir 20:00 Uhr ist doch Ok lauf einfach weiter zur Not pennen wir im Zelt.
Sicher nicht wenn die nächste Hütte so wie die Sauvasshytta ist dann werde ich das campen verfluchen.
So komm mach Schluss, weshalb schreibe ich immer jedes scheiss Detail auf, das interessiert doch niemand. Ich sollte mich echt kürzer halten.
Das nächste mal steht nur noch Aufgestanden-Losmarschiert-Angekommen.
dann mache ich daraus noch eine Abkürzung und schreibe nur noch ALA gut.
Ja aber ich bin ja immer noch nicht am Tagesziel angekommen. Und dann sehe ich die Hütte und so wie das ausschaut ist das auch eine ganz neue Hütte. Also jetzt wird’s durchgezogen und dann ist die Hütte wieder weg und ich bin schon kurz davor zu schimpfen dass sich das dann immer wieder so in die Länge zieht wie sie dann doch da steht. Ein Neubau Marke Verbrier Chalet!
220 Volt, einfach nur Luxus mitten in der Wildnis. 3 Aronsen (Vater, Sohn und Onkel) sind bereits in der Hütte. Sie kamen zum Fischen hierher und waren scheinbar sehr erfolgreich, morgen paddeln sie über den See zurück zum Auto. War wirklich ein schöner Abend mit den 3 Jungs.
DNT Kvitsteindal ein Bijoux im nowhere
Sali Peter
AntwortenLöschenSchön dass du die Melchesee-Frutt erwähnst. Da waren wir letzte Woche für 4 Tage. Super schöne Gegend allerdings gepaart mit deinem norwegischen Wetter! Gummibären hatte es keine. Wie mussten uns mit Gin Tonic und Kaffi Lutz trösten.
Weiterhin Alles Gute!