30. Mai Tag 9, Nystoyl Hütte

         

 

 59.166970 , 7.735734


Nutevasshytta-Nystoyl 8km


Jetzt habe ich schon einen Tag verloren

26.05=Dølemon

27.05 =Skarvassbu

28.05=Zelten mit Olaf

29.05=Nutevasshyt

30.05= Nystoyl


So stimmts, in der UTO karte stehen 4h für die 8km nach Nystoyl. Die wollte ich eigentlich überspringen und gleich noch 2h runter ins Tal nehmen Aber erstens brauchte ich für die 8km 5.5h und zweitens wärs eine Sünde gewesen so etwas exklusives nicht auszunutzen. die Hütten sind alle einfach super gemütlich mit Sofa einem Jotul Holzofen, Küche Schlafzimmer und Kioskraum. Habe sicher den halben Nachmittag verpennt aber bleibe ja meist bin Sonnenuntergang wach 23:plus

Ich wurde gefragt was denn mit dem tracking los sei. funktioniert tiptop aber ich brauchs nicht gibt ja eh nur den einen Weg Damit ihr wisst ob ich weiter ziehe und wo ich übernachte schalte ich es zum Start und Ende mal für eine Stunde an.

Ich wurde auch gefragt wie es mit der Orientierung ist bei Schnee. Es gibt ja nur den einen Weg. Ich habe die Strecken zuhause ins Gps und auf Komoot geladen. Zur not kann ich da reinschauen. Aber das braucht Batterie und das ist trotz 2 Powerbanken ein rahres Gut.

Deshalb laufe ich eigentlich meistens einfach von Markierung zu Markierung


Hier gehts zum Märli über die Wanderzeichen



Das klappt recht gut wenns fast keinen Schnee hat. Irgend eine rot angemalter Birkestamm findet sich immer. Die Steine sind häufig eingeschneit oder man tritt per Zufall darauf. 

Der Wegverlauf kann man sich ja etwas vorstellen und wenn ich also mal trotz pfeifen keine rote Markierung sehe merke ich mir die Stelle wo noch eine Markierung ist und laufe mal weiter und dann kommt dann sicher wieder so ein roter Fleck. Sonnenbrille macht das suchen schwieriger wegen der roten Farbe. 

In der Jacke habe ich übrigens ein kleines Stück Birke mit der roten Farbe dran und wenn alle Stricke reisen, ziehe ich einfach diese heraus und lege sie vor mir und schon bin ich wieder auf dem richtigen Weg.


Die ersten 2 Stunden ist die Schneedecke noch gut gefroren und es geht gut voran aber wenn er dann sulzig wird und man immer einbricht ist es echt mühsam und macht alles sehr Langsam. Bäche musste ich bis jetzt noch keine Furten, liessen sich alle irgenwie überspringen. Oder via Schneebrücke queren.


Ich laufe ja mit dem Trabuco Trailrunners von Acics die sind ca 500g und das Coretex funktioniert nur wenn man nicht mit dem ganzen Bein bis zum Knie im Wasser steht. Lederwanderschuhe sind sagen wir mal 1.5kg schwer, dicht solange man nur mit dem Schuh im Wasser steht undicht wenn der Schuh auf U-Boot macht. Also ich vermute mal es waren jetzt schon etwas mehr wie tausend Schritte die ich gemacht habe. Das heisst ich habe gegenüber dem Lederschuh bereits mehrere Tonnen nicht heben müssen.

Die Schuhe sind bei trockenem Wetter trocken bei regen oder Schnee sofort nass und mit ihnen natürlich auch die Socken und die Füsse aber ich wechsle dann meistens einmal zu trockenen Socken. Ein tolles Gefühl wieder trockene Füsse zu haben, Ok das gilt nur solange man die Schuhe nicht anzieht. Was auch super funktioniert sind Wasserdichte Socken(gibts bei Transa) Kein Modeartikel aber die Füsse bleiben sogar in einer tiefen Pfütze trocken.


So also 8km an einem Tag ist ja jetzt nichts zum Angeben Das Oserdenkmal liegt 10 km von zuhause weg und da bin ich in knapp 2 Stunden und Heute kam ich auf läppische 1.6km/h Ok wenn ich die Pausen abziehe dann vielleicht auf 2. Scheissegal ich schreibe die km nur auf damit ich dann irgendwann alles zusammen zählen kann. ich habe keine Ahnung was mein total ist wer eine Google Tabelle machen will und alles zusammen zählen. Bitte macht das und meldet Euch wenn ich die 500 Marke knacke usw. Ich rechne es mir nicht zusammen denn es geht nicht um die Leistung sondern um das erleben.

Unten im Tal gehts gegen 40km hier oben eher gegen 20km/Tag.

Aber zum planen ob ich die nächste Hütte erreichen kann hilft mir die UT App vom norwegischen Wanderverein. Aus 8h mach 11 aus 4 mach 6 so um den dreh und zur Not hast ja das Zelt dabei.


Whatsapp Status versus Instagram 

Auf instagram kann man die Bolder immer wieder nachschauen und beim Status sind sie nach 24h weg.

Ich benutze den Status weil ich die.Bilder parat stellen kann. Bin ich dann auf einem Berg und habe Signal gehts recht schnell und alle sind raus und ich kann wieder in den Flugmodus. Und was ich auch schön finde ist dass die Bilder vergänglich sind. Ihr werdet vielleicht noch wissen das ich da irgendwo auf einem Felsen gecampt habe aber wie es ausgesehen hat dass ist dann eben nur noch Erinnerung.

so das muss reichen.















PS Morgen ist mein letzter Arbeitstag da muss ich doch einen Apero machen!!!!



Kommentare

  1. Hahaha und hast du deinen letzten Arbeitstag gut starten können?
    Geil mit den Socken!!

    Wirst stetig verfolgt auf WhatsApp und Insta ;P

    weiterhin viel Erfolg und "nur it buddle, Spätzle sin au Nuddle". Bist ja nicht im Stress deshalb genieß das "Schneckentempo" (vlt. triffst ja wieder auf deinen vorherigen Begleiter)

    AntwortenLöschen
  2. Soooviel Schnee! Schoen, einfach schoen, so schön bisch Du!!!!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

3 September Tromsø & 4 September Svolvær

2 September Alta

25 August Tag 96 15 km vor Alta